So funktioniert es: Sichern Sie Ihre Fritzbox gegen Angriffe

Der Angriff auf 900.000 Telekom-Router war beeindruckend: Verbraucher sollten ihre Router vor Hackerangriffen schützen – sonst riskieren sie Manipulationen, Datenverlust und Passwortdiebstahl. Für den besonders verbreiteten Fritzbox-Router von AVM zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre Fritzbox sichern können – in nur fünf Schritten ist sie so sicher wie Fort Knox!

Sichern Sie Ihre Fritzbox gegen Angriffe

Schritt 1: Firmware auf die neueste Version aktualisieren

Damit der Router sicher ist, muss die Gerätesoftware (Firmware) immer auf dem neuesten Stand sein. Die Installation eines Firmware-Updates ist in wenigen Minuten erledigt. Für die Fritzbox ist dies die Art und Weise wie Sie fritzbox 7490 telekom zugangsdaten eingeben und wie man es macht: Starten Sie einen Browser wie Firefox. Tippen Sie in die Adresszeile „http://fritz.box“, drücken Sie die Eingabetaste und melden Sie sich an (Standardpasswort ist „0000“).

Klicken Sie im Router-Menü auf „Wizard“ und „Update Firmware“ oder „Update“. Wenn eine neue Firmware verfügbar ist, klicken Sie auf „Firmware-Update jetzt starten“. Hinweis: Einige Internetanbieter wie Unitymedia und Vodafone Kabel Deutschland installieren Updates automatisch.

In diesem Fall erhalten Sie die Fehlermeldung „Die angegebene URL wurde nicht gefunden“.

Schritt 2: WPA2-Verschlüsselung aktivieren

Ein Türschloss schützt Ihr Zuhause, ein Verschlüsselungssystem schützt das drahtlose Heimnetzwerk. Verwenden Sie daher WPA2, um sicher zu sein. WPA2 funktioniert mit allen gängigen PCs, Notebooks, Smartphones und Tablets.

So richten Sie WPA2 ein: Öffnen Sie die Router-Schnittstelle wie in Schritt 1 beschrieben und klicken Sie auf „WiFi“ und „Sicherheit“. Wenn Sie dies noch nicht getan haben, wählen Sie „WPA-Verschlüsselung“, so dass der Eintrag blau hinterlegt ist. Wählen Sie dann als Option „WPA2 (CCMP)“ als „WPA-Modus“. „CCMP“ gilt derzeit als die sicherste Verschlüsselungsmethode. Klicken Sie auf „Übernehmen“.

Schritt 3: Verwenden Sie ein sicheres WiFi-Passwort.

Ein sicheres WiFi-Passwort sollte aus mindestens zwölf Zeichen bestehen, besser noch mehr Zeichen. Es ist am besten, eine zufällige Folge von Zeichen und Sonderzeichen zu wählen.

Leicht zu merkende, aber sichere Passwörter können mit Hilfe von Phrasen erstellt werden: Für die Fritzbox so etwas wie „Meine Fritzbox verbindet meine Geräte seit 2016 mit dem Internet“.

Das gibt dir: „MFhbcmdttttIs2016“. Um das Passwort zu ändern: Im Fritzbox-Menü unter „Wireless“ und „Security“ geben Sie Ihr neues sicheres Passwort in das Feld „WiFi-Netzwerkkarte“ ein. Klicken Sie auf „Übernehmen“.

Sie müssen dann auch das Passwort in Ihren Geräten angeben, die am WiFi registriert sind, d.h. alle Computer, Tablets, Smartphones, Smart TVs etc.

Schritt 4: Abwehren von Angriffen aus dem Web

Hacker können Router aus der ganzen Welt gleichzeitig über das Internet angreifen.

Häufig verwenden Menschen Softwarefehler und unsichere Fernzugriffsfunktionen. Deaktivieren Sie daher das Netzwerkprotokoll UPnP in der Fritzbox, wenn Sie es nicht wirklich benötigen.

So funktioniert es: Klicken Sie im Fritzbox-Menü zuerst links unten auf „Ansicht“: Standard“: Dadurch werden die Experteneinstellungen geöffnet. Klicken Sie dann auf „Heimnetzwerk“, „Heimnetzwerkübersicht“ und „Netzwerkeinstellungen“. Deaktivieren Sie hier die Option „Zugriff für Anwendungen erlauben“ und bestätigen Sie mit „Übernehmen“. Überprüfen Sie auch unter „Internet“, „Zugriff“, „Portzugang“, ob die Funktion „Alle Geräte im Heimnetzwerk können unabhängig die Port-Einstellungen ändern“ nicht ausgewählt ist.

Wenn Sie nicht aus der Ferne auf Ihre Fritzbox zugreifen wollen, ist es am besten, den Fernzugriff zu deaktivieren. So funktioniert es: Navigieren Sie im Fritzbox-Menü zu „Internet“, „Zugang“ und „FRITZ!Box Services“. Entfernen Sie das Häkchen vor „Internetzugang zur FRITZ!Box via HTTPS ist aktiviert“ und klicken Sie auf „Übernehmen“.

Schritt 5: Ändern des Router-Passworts

Wenn Sie dies noch nicht getan haben, ändern Sie sofort das auf dem Router-Label aufgedruckte Passwort.

Die vordefinierten Passwörter können mit der technischen Hilfe von Hackern leicht rekonstruiert werden. Klicken Sie im Fritzbox-Menü unter „Übersicht“ oben rechts auf die Ellipsen und wählen Sie „Passwort ändern“.

Wie das WiFi-Passwort sollte auch das Router-Passwort mindestens zwölf Zeichen lang sein. Wenn Sie ein neues Passwort festgelegt haben, klicken Sie auf „OK“.